Toxicological-and-Pharmacological-Profile-of-Amanita-muscaria-A-Rising-Opportunity-for-Biomedicine HappyAmanita

Toxikologisches und pharmakologisches Profil von Amanita muscaria: Eine wachsende Chance für die Biomedizin

Einführung

Amanita muscaria, allgemein als Fliegenpilz bekannt, ist ein Basidiomycetenpilz mit einer reichen Geschichte und einem breiten Spektrum an pharmakologischen und toxikologischen Eigenschaften. Ziel dieser Übersicht ist es, die Morphologie, den chemischen Inhalt, die toxikologischen und pharmakologischen Eigenschaften sowie die potenziellen Verwendungsmöglichkeiten von Amanita muscaria in der modernen Medizin zu untersuchen.

Morphologie und Verbreitung

Amanita muscaria gehört zur Gattung Amanita und ist weltweit verbreitet, vor allem in Nadel- und Laubwäldern der nördlichen Hemisphäre. Die Farbe des Hutes von A. muscaria kann von orange bis gelb reichen, wobei einige Populationen durchgehend gelbe oder weiße Kappen aufweisen. Die Lamellen sind schmal und weiß, und der Stiel hat einen rockartigen Ring und eine variabel geformte Zwiebel.

Chemische Zusammensetzung

Amanita muscaria enthält mehrere bioaktive Verbindungen, darunter Ibotensäure, Muscimol, Muscarin und verschiedene Pigmente. Ibotensäure wird im Körper in Muscimol umgewandelt und ist für die halluzinogene Wirkung des Pilzes verantwortlich. Muscarin ist ein cholinerger Agonist, der zur Gesamtaktivität von A. muscaria beiträgt. Die Pigmente in A. muscaria verleihen dem Pilz seine charakteristische rot-orange Farbe.

Toxikologische Wirkungen

Der Verzehr von Amanita muscaria kann zu einem Zustand führen, der als „Pantherina-muscaria“-Vergiftungssyndrom bekannt ist und einer Alkoholvergiftung ähnelt. Zu den Symptomen gehören Schwindel, Übelkeit, Müdigkeit, visuelle und auditive Überempfindlichkeit, Halluzinationen und veränderte Zeitwahrnehmung. Die Toxizität von A. muscaria wird hauptsächlich auf die neurotoxischen Wirkungen von Ibotensäure und Muscimol zurückgeführt.

Pharmakologisches Potenzial

Trotz seiner toxischen Wirkung hat der Fliegenpilz auch potenzielle pharmakologische Vorteile gezeigt. Einige Studien legen nahe, dass Extrakte aus Fliegenpilz eine neuroprotektive Wirkung bei neurodegenerativen Erkrankungen wie Parkinson und Alzheimer haben könnten. Der Pilz hat auch eine wirksame Rolle bei der Behandlung von zerebraler Ischämie und anderen sozial bedeutsamen Gesundheitszuständen gezeigt.

Abschluss

Amanita muscaria bietet eine breite Palette pharmakologischer und toxikologischer Eigenschaften und ist daher ein vielversprechender Kandidat für die biomedizinische Forschung. Seine potenziellen neuroprotektiven, krebsvorbeugenden und antioxidativen Wirkungen erfordern weitere Untersuchungen. Die toxischen Wirkungen von A. muscaria machen jedoch eine sorgfältige Verabreichung und Überwachung erforderlich. Die Mykotherapie, die Verwendung von Pilzen zu therapeutischen Zwecken, birgt großes Potenzial für die Entwicklung neuer Medikamente und Behandlungsstrategien in der Zukunft.

Verweise

  • Bas C (1969) Morphologie und Unterteilung von Amanita und eine Monographie über seine Sektion Lepidella. Persononia 5(4): 285–579.
  • Benjamin D (1992) Pilzvergiftung bei Säuglingen und Kindern: Die Amanita Pantherina/Muscaria-Gruppe. Journal of Toxicology: Clinical Toxicology 30(1): 13–22.
  • Chilton W, Hsu C, Zdybac W (1974) Stizolobic- und Stizolobinsäuren in Amanita pantherina. Phytochemistry 13(7): 1179–1181.
  • Conrad C, Jackson J, Wise L (2004) Chronischer Stress verstärkt durch Ibotensäure verursachte Schäden selektiv im hippocampalen CA3-Bereich bei männlichen, aber nicht bei weiblichen Ratten. Neuroscience 125(3): 759–767.
  • Corcoran K, Maren S (2001) Hippocampale Inaktivierung stört kontextuellen Abruf von Angstgedächtnissen nach deren Löschung. The Journal of Neuroscience 21(5): 1720–1726.
  • De Carolis A, Lipparini F, Longo V (1969) Neuropharmakologische Untersuchungen an Muscimol, einem Psychopharmakon aus dem Fliegenpilz. Psychopharmacologia 15(3): 186–195.
  • De Feudis F (1980) Physiologische und verhaltensbezogene Studien mit Muscimol. Neurochemical Research 5(10): 1047–1068.
  • Dunk C, Lebel T, Keane P (2011) Charakterisierung der Ektomykorrhizabildung durch den exotischen Pilz Amanita muscaria mit Nothofagus cunninghamii in Victoria, Australien. Mycorrhiza 22(2): 135–147.
  • Eugster CH (1979) Isolierung, Struktur und Synthese zentraler Wirkstoffe aus Amanita muscaria (L. ex Fr.) Hooker. In: Efron D, Holmstedt B, Kline N (Hrsg.) Ethnopharmakologische Suche nach psychoaktiven Drogen. Public Health Service Publikationsnummer 1645: 416–419.
  • Eugster C, Müller G, Good R (1965) Wirkstoffe aus Amanita muscaria: Ibotensäure und Muscazon. Tetrahedron Letters 6(23): 1813–1815.
  • Feeney K (2010) Revisiting Wasson's Soma: Untersuchung der Auswirkungen der Zubereitung auf die Chemie von Amanita muscaria. Journal of Psychoactive Drugs 42(4): 499–506.
  • Food and Drug Administration (2012) Bad Bug Book, Lebensmittelbedingte pathogene Mikroorganismen und natürliche Toxine. Zweite Ausgabe. Pilztoxine: 218 Seiten.
  • Fritz H, Gagneux A, Zbinden R, Geigy J, Basle S, Eugster C (1965) Die Struktur von Muscazon. Tetrahedron Letters 6(25): 2075–2076.
  • Geddes J, Chang-Chui H, Cooper S, Lott L, Cotman C (1986) Dichte und Verteilung von NMDA-Rezeptoren im menschlichen Hippocampus bei Alzheimer-Krankheit. Brain Research 399(1): 156–161.
  • Geml J, Tulloss R, Laursen G, Sazanova N, Taylor D (2008) Belege für eine starke inter- und intrakontinentale phylogeografische Struktur bei Amanita muscaria, einem windverbreiteten ektomykorrhizalen Basidiomyceten. Molecular Phylogenetics and Evolution 48(2): 694–701.
  • Johnston G, Chebib M, Duke R, Fernandez S, Hanrahan J, Hinton T, Mewett K (2019) Pflanzliche Produkte und GABA-Rezeptoren. Encyclopedia of Neuroscience : 1095–1101.

  • Tatsuta M, Iishi H, Baba M, Nakaizumi A, Taniguchi H (1992) Auswirkungen von Muscimol auf die Verstärkung der Magenkarzinogenese bei spontan hypertensiven Ratten. Japanese Journal of Cancer Research 83(9): 909–912.
  • Voynova M et al.: Toxikologisches und pharmakologisches Profil von Amanita muscaria. Pharmacia 67(4): 317–323.
    Zurück zum Blog

    Amanita Muscaria Tinkturen

    1 von 3